Autoritäre Versuchung

Journal für politische Bildung 3/2023

unter Mitarbeit von
Robin Bell, Micha Brumlik, Lucia Bruns, Thomas Bryant, Wiebke Eltze, Özge Erdoğan, Ela Evliyaoğlu, Birte Frische, Ole Jantschek, Martin Kaiser, Jens Kastner, Jan Knackstedt, Esther Lehnert, Matthias Pöhlmann, Lars Rensmann, Lea Susemichel, Katja Teich, Margo Vorykhava

Rechte und rechtsextreme Strömungen etablieren sich zunehmend in der europäischen Parteienlandschaft. In Deutschland sind die jüngsten Wahlerfolge und aktuellen Umfragehochs der AfD an diese Entwicklungen anschlussfähig. Welche Aufgabe hat politische Bildung in Zeiten autoritärer Strömungen und Bewegungen? Wie lässt sich politische Bildung in autoritären Räumen gestalten? Und was brauchen politische Bildner*innen, um ihre Arbeit in einer sich zunehmend entgrenzenden Gesellschaft zu gestalten? Diese Ausgabe des Journal stellt sich der Herausforderung, ausgewählte Antworten und Überlegungen z…

... mehr

Bestellnummer: JpB3_23
ISSN: 2191-8244
Reihe: Journal für politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2023
Seitenzahl: 80
Produktinformationen
Rechte und rechtsextreme Strömungen etablieren sich zunehmend in der europäischen Parteienlandschaft. In Deutschland sind die jüngsten Wahlerfolge und aktuellen Umfragehochs der AfD an diese Entwicklungen anschlussfähig. Welche Aufgabe hat politische Bildung in Zeiten autoritärer Strömungen und Bewegungen? Wie lässt sich politische Bildung in autoritären Räumen gestalten? Und was brauchen politische Bildner*innen, um ihre Arbeit in einer sich zunehmend entgrenzenden Gesellschaft zu gestalten? Diese Ausgabe des Journal stellt sich der Herausforderung, ausgewählte Antworten und Überlegungen zu diskutieren. Das Heft schaut darauf, wie sich politische Bildung in diesen komplexen Zusammenhängen aufstellt, und gestattet einen differenzierten, aber auch vertieften Einblick in verschiedene Perspektiven, Zugänge und Bildungspraxen.
Inhaltsübersicht

ÜberGrenzen

Politische Bildungsarbeit innerhalb autoritärer Tendenzen
Ein Interview mit dem belarusischem und türkischen Jugendring

 

SchwerPunkt


Lea Susemichel/Jens Kastner
Den Kampf für soziale Gleichheit ausweiten, nicht aufgeben.
Zur rechten Kritik an Identitätspolitik

Lars Rensmann
Demokratien in der Krise. Autoritärer Populismus und demokratische Regression
im globalen Kontext


Wiebke Eltze/Katja Teich 
Die Allgegenwart von Antifeminismus. Verbreitung, Gefahr und Umgang damit

 

Matthias Pöhlmann 
Im Kampf gegen die neue Weltordnung. Rechte Esoterik auf dem Vormarsch

 

Esther Lehnert/Lucia Bruhns 
Vom fehlenden Umgang mit Grenzüberschreitungen. Zur Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen in den 1990er Jahren

 

BildungsPraxis

Robin Bell 
Rechtsextremismus im Umwelt- und Naturschutz. Multiplikator*innenschulungen zu Sensibilisierung und Resilienz

 

Martin Kaiser 
„Wenn Demokratien sterben“ – Bestandsaufnahme einer bedrohten Staatsform. Erfahrungen aus der Seminarpraxis

 

Jan Knackstedt/Birte Frische/Ole Jantschek 
Empowerment, Aushandlungsprozesse und der Mut zu Fehlern. Ein Diskurs zur Frage, welche Regeln für ein Barcamp sinnvoll sind


ZeitZeugen

Autoritäre Versuchungen im Spiegel zeitgeschichtlicher Einordnung. Interview mit Micha Brumlik

 

VorGänge

‚Fortschrittskoalition‘ beschneidet politische Bildung in Deutschland – Verbände warnen vor massiven Folgen für die Demokratie / Keine staatliche Förderung der Desiderius-Erasmus-Stiftung? Bildungspolitik zwischen Demokratieschutz und Demokratiegefährdung / Wie kann politische Bildung inklusiv gestaltet werden? Zum Praxisleitfaden des Projekts „Zukunft inklusive?“ der Evangelischen Akademien in Deutschland


LeseZeichen


MitDenken

Thomas Bryant 
„Volles Boot“ und „offene Grenzen“.
Autoritär-paternalistische und liberal-emanzipatorische Paradigmen in der deutschen Integrationspolitik


AusBlick




Autor*innen
Robin Bell
ist Referent bei der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) und forscht, bildet und berät zu den Themen Rechtsextremismus, Ökologie von rechts und rechte Esoterik.

Micha Brumlik
ist emeritierter Professor am Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Publizist mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Geschichte des Judentums und zeitgenössischen jüdische Themen. Er hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, u. a. die Buber-Rosenzweig-Medaille.

Lucia Bruns,
M.A., ist Erziehungswissenschaftlerin, Doktorandin und Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Prof. Dr. Thomas Bryant
ist Gastprofessor für politologische und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin, Bezirksbeauftragter für Partizipation und Integration des Bezirksamts Marzahn-Hel­lersdorf, Berlin, sowie Mitgründer und Erster Vorsitzender des Vereins „Kliopolis e. V. – Gesellschaft für historisch-politisches Wissen und Wirken“.

Wiebke Eltze,
Dipl.-Politikwissenschaftlerin, freie Referentin in der Rassismus- und Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung, Moderatorin und Beraterin, ist seit 2021 Bildungsreferentin der Fachstelle Gender, GMF & Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung.

Özge Erdoğan
ist stellv. Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings.

Ela Evliyaoğlu
ist Referentin des türkischen Jugendrings.

Birte Frische
ist Organisatorin des Hüller PolitCamp und Mitarbeiterin des Projektes „Alpaka­Bildungscentrum“ im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e. V.

Ole Jantschek
ist Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung und Mitglied der Journal-Redaktion.

Martin Kaiser
ist Leiter des Gustav Stresemann Instituts in Niedersachsen e. V. (GSI). Seit 1996 arbeitet er mit unterschiedlichen Partnerorganisationen in den USA zusammen, darunter die Arab American Community und das Office of Multicultural Affairs in Philadelphia. Seit über 20 Jahren führt er Projekte zu Partizipation und zivilgesellschaftlichem Engagement mit arabischen Ländern durch. 2007–2021 war er Mitglied im AdB-Vorstand.

PD Dr. phil. habil. Jens Kastner
ist Soziologe und Kunsthistoriker. Er ist Senior Lecturer am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der Akademie der bildenden Künste Wien. 

Jan Knackstedt
ist Organisator des Hüller PolitCamp und Projektleitung „Teilgeben*“ im ABC Bildungs- und Tagungszentrum e. V.

Dr. phil. Esther Lehnert
ist Professorin für Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin.

Dr. theol. Matthias Pöhlmann
ist Kirchenrat, Landes­kirchlicher Beauftragter für Sekten und Welt­anschauungs­beauftragter der Ev.-Luth. Kirche in Bayern sowie Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft und -geschichte an der LMU und der Universität der Bundeswehr München.

Prof. Dr. Lars Rensmann
lehrt Politikwissenschaft, Schwerpunkt Vergleichende Regierungslehre, an der Universität Passau. Zuvor war er Prof. für Europäische Politik und Gesellschaft in Groningen (Niederlande) und Gründungsdirektor des dortigen Centre for the Study of Democratic Cultures and Politics. Er lehrte zudem in den USA, Italien, Israel und Österreich.

Lea Susemichel
hat Philosophie und Gender Studies in Wien studierte. Sie ist Autorin, Journalistin und Lehrbeauftragte und seit 2006 ­leitende Redakteurin von an.schläge. Das feministische Magazin.

Katja Teich,
Dipl.-Politikwissenschaftlerin, ist Projektkoordinatorin der Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus und politische Bildnerin. 

Margo Vorykhava
ist Vorsitzende des belarusischen Jugendrings.

„Volles Boot“ und „offene Grenzen“

Autoritär-paternalistische und liberal-emanzipatorische Paradigmen in der deutschen Integrationspolitik

Demokratien in der Krise

Autoritärer Populismus und demokratische Regression im globalen Kontext

Den Kampf für soziale Gleichheit ausweiten, nicht aufgeben

Zur rechten Kritik an Identitätspolitik

Die Allgegenwart von Antifeminismus

Verbreitung, Gefahr und Umgang damit

Empowerment, Aushandlungs­prozesse und der Mut zu Fehlern

Ein Diskurs zur Frage, welche Regeln für ein Barcamp sinnvoll sind

Keine staatliche Förderung der Desiderius-Erasmus-Stiftung?

Bildungspolitik zwischen Demokratieschutz und Demokratiegefährdung

Politische Bildungsarbeit innerhalb autoritärer Tendenzen

Ein Interview mit dem belarusischen und türkischen Jugendring

Rechtsextremismus im Umwelt- und Naturschutz

Multiplikator*innenschulung zu Sensibilisierung und Resilienz

Vom fehlenden Umgang mit Grenzüberschreitungen

Zur Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen in den 1990er Jahren

Wie kann politische Bildung inklusiv gestaltet werden?

Zum Praxisleitfaden des Projekts „Zukunft inklusive?“ der Evangelischen Akademien in Deutschland

Im Kampf gegen die Neue Weltordnung

Rechte Esoterik auf dem Vormarsch
infomail
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an j infomail. Ihre Anmeldung war erfolgreich.

j infomail

Ja, ich möchte j infomail abonnieren und per E-Mail über neue Meldungen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung informiert werden. Der Bezug von j infomail ist kostenfrei und kann jederzeit beendet werden.