Autoritäre Versuchung
Journal für politische Bildung 3/2023
- unter Mitarbeit von
- Robin Bell, Micha Brumlik, Lucia Bruns, Thomas Bryant, Wiebke Eltze, Özge Erdoğan, Ela Evliyaoğlu, Birte Frische, Ole Jantschek, Martin Kaiser, Jens Kastner, Jan Knackstedt, Esther Lehnert, Matthias Pöhlmann, Lars Rensmann, Lea Susemichel, Katja Teich, Margo Vorykhava
Rechte und rechtsextreme Strömungen etablieren sich zunehmend in der europäischen Parteienlandschaft. In Deutschland sind die jüngsten Wahlerfolge und aktuellen Umfragehochs der AfD an diese Entwicklungen anschlussfähig. Welche Aufgabe hat politische Bildung in Zeiten autoritärer Strömungen und Bewegungen? Wie lässt sich politische Bildung in autoritären Räumen gestalten? Und was brauchen politische Bildner*innen, um ihre Arbeit in einer sich zunehmend entgrenzenden Gesellschaft zu gestalten? Diese Ausgabe des Journal stellt sich der Herausforderung, ausgewählte Antworten und Überlegungen z…
Bestellnummer: | JpB3_23 |
---|---|
ISSN: | 2191-8244 |
Reihe: | Journal für politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Seitenzahl: | 80 |
ÜberGrenzen
Politische Bildungsarbeit innerhalb autoritärer Tendenzen
Ein
Interview mit dem belarusischem und türkischen Jugendring
SchwerPunkt
Den Kampf für soziale Gleichheit ausweiten, nicht aufgeben.
Zur rechten Kritik an Identitätspolitik
Lars Rensmann
Demokratien in der Krise. Autoritärer Populismus
und demokratische Regression
im globalen Kontext
Wiebke Eltze/Katja Teich
Die Allgegenwart von Antifeminismus. Verbreitung,
Gefahr und Umgang damit
Matthias Pöhlmann
Im
Kampf gegen die neue Weltordnung. Rechte Esoterik auf dem Vormarsch
Esther Lehnert/Lucia Bruhns
Vom fehlenden Umgang mit Grenzüberschreitungen. Zur Jugendarbeit mit
rechten Jugendlichen in den 1990er Jahren
BildungsPraxis
Robin Bell
Rechtsextremismus im Umwelt- und Naturschutz. Multiplikator*innenschulungen zu
Sensibilisierung und Resilienz
Martin Kaiser
„Wenn Demokratien sterben“ – Bestandsaufnahme einer
bedrohten Staatsform. Erfahrungen aus der Seminarpraxis
Jan Knackstedt/Birte
Frische/Ole Jantschek
Empowerment,
Aushandlungsprozesse und der Mut zu Fehlern. Ein Diskurs zur Frage, welche Regeln für ein Barcamp sinnvoll sind
ZeitZeugen
Autoritäre Versuchungen im Spiegel zeitgeschichtlicher Einordnung. Interview mit Micha Brumlik
VorGänge
‚Fortschrittskoalition‘ beschneidet politische Bildung in Deutschland – Verbände warnen vor massiven Folgen für die Demokratie / Keine staatliche Förderung der Desiderius-Erasmus-Stiftung? Bildungspolitik zwischen Demokratieschutz und Demokratiegefährdung / Wie kann politische Bildung inklusiv gestaltet werden? Zum Praxisleitfaden des Projekts „Zukunft inklusive?“ der Evangelischen Akademien in Deutschland
LeseZeichen
MitDenken
Thomas Bryant
„Volles Boot“ und „offene Grenzen“.
Autoritär-paternalistische und liberal-emanzipatorische Paradigmen in der deutschen Integrationspolitik
AusBlick