Journal für politische Bildung 1/2023


Aktuelle Ausgabe 4/2023

Bildungsstätten

Diese Ausgabe des JOURNAL widmet sich der Bedeutung von Bildungsstätten als wichtige Orte der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und betont deren Beitrag für die soziale Infrastruktur der politischen Bildung.



Familienbildungsstätten als Orte politischer Bildung

Perspektiven zur Geschichte und Gegenwart politischer Familienbildung

Anderes Lernen in Bildungsstätten

Empirische Perspektiven auf Leben, Bildung und Lernen in und an Jugendbildungsstätten

Bildung Raum geben

Zur Bedeutung des physisch-materiellen Raums für die Bildungsarbeit

Deutsch-griechisches Erinnern für morgen

Wie das Deutsch-Griechische Jugendwerk historisch-politische Bildung möglich macht

Empowerment von Mädchen* durch politische Bildung

Wie eine Kooperation zwischen Jugendbildungsstätte und Jugendarbeit zur Stärkung beiträgt

Migrant*innenselbstorganisationen als Lern- und Bildungsorte

Perspektiven auf selbstorganisierte und dezentrale (politische) Bildung

Sterben Bildungsstätten aus?

Ein kritischer Zwischenruf zur Situation eines zentralen Lernorts politischer Bildung

Lernen um des Lebens Willen

Heimvolkshochschulen als Orte politischer Bildung | von Peter Buhrmann

Demokratien in der Krise

Autoritärer Populismus und demokratische Regression im globalen Kontext

Die Allgegenwart von Antifeminismus

Verbreitung, Gefahr und Umgang damit

Politische Bildungsarbeit innerhalb autoritärer Tendenzen

Ein Interview mit dem belarusischen und türkischen Jugendring

Im Kampf gegen die Neue Weltordnung

Rechte Esoterik auf dem Vormarsch

Jung und rechts

„Rechtsoffene“ Jugendliche zwischen Normalität und Außeralltäglichkeit

Keine staatliche Förderung der Desiderius-Erasmus-Stiftung?

Bildungspolitik zwischen Demokratieschutz und Demokratiegefährdung

Politische Bildung braucht Begegnung

Junge Menschen auf postmigrantischer Europa-Reise

Wie Demokratie in Kooperationsprojekten erfahrbar wird

Kooperationen als tragende Säule der Demokratiebildung

Politik Akademie der Vielfalt

Demokratische Teilhabe braucht ein inklusives Update

Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher

Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld

Wie geht Demokratie? Eine Frage an uns alle

Ein Projekt der AKSB stößt Reflexion an, wie inklusiv politische Bildung sein kann und soll
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Neu
Neu
infomail
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an j infomail. Ihre Anmeldung war erfolgreich.

j infomail

Ja, ich möchte j infomail abonnieren und per E-Mail über neue Meldungen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung informiert werden. Der Bezug von j infomail ist kostenfrei und kann jederzeit beendet werden.