
Aktuelle Ausgabe 2/2022
Zugänge
Ein grundlegendes Ziel politischer Bildung ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, allen Mitgliedern einer demokratischen Gesellschaft gleiche Möglichkeiten der gesellschaftlichen und politischen Teilhabe zu eröffnen. In der Praxis kann man jedoch den vielfachen Differenzen nicht entkommen, muss sie aber kritisch reflektieren. „Zugänge“ nimmt verschiedene für die Praxis der politischen Bildung äußerst relevante Aspekte auf.

Gut gemeint tut trotzdem weh
Warum ein guter Wille im rassismuskritischen Prozess nicht ausreicht

Zugänge zur politischen Bildung nach Milieu und Habitus
Ungleichheitssensible politische Bildung mit Geflüchteten

Entgrenzungen – Deutsche Einheit – Demokratieförderung
Debatten der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung in den vergangenen 30 Jahren

Entwicklungen politischer Jugend- und Erwachsenenbildung in Ostdeutschland seit den 90ern
Eine Situationsbeschreibung aus sächsischer Perspektive

Wir können, müssen aber nicht über alles kontrovers diskutieren
Über Grenzen des politischen Streits und die Kontroverse über Kontroversitätsgebote

Zielgruppenspezifische politische Bildung abseits von Defizitorientierung
Chancen und Herausforderungen mit Zielgruppenbezügen in der politischen Bildung

Politische Erwachsenenbildung im Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen
Einblick in das Modellprojekt „Blickwechsel“ von Arbeit und Leben

Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher
Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld

Wie geht Demokratie? Eine Frage an uns alle
Ein Projekt der AKSB stößt Reflexion an, wie inklusiv politische Bildung sein kann und soll