Journal für politische Bildung 1/2023


Aktuelle Ausgabe 3/2023

Autoritäre Versuchung

Rechte und rechtsextreme Strömungen etablieren sich zunehmend in der europäischen Parteienlandschaft. In Deutschland sind die jüngsten Wahlerfolge und aktuellen Umfragehochs der AfD an diese Entwicklungen anschlussfähig. Welche Aufgabe hat politische Bildung in Zeiten autoritärer Strömungen und Bewegungen? Wie lässt sich politische Bildung in autoritären Räumen gestalten? Und was brauchen politische Bildner*innen, um ihre Arbeit in einer sich zunehmend entgrenzenden Gesellschaft zu gestalten? Diese Ausgabe des Journal stellt sich der Herausforderung, ausgewählte Antworten und Überlegungen zu diskutieren. Das Heft schaut darauf, wie sich politische Bildung in diesen komplexen Zusammenhängen aufstellt, und gestattet einen differenzierten, aber auch vertieften Einblick in verschiedene Perspektiven, Zugänge und Bildungspraxen.

Rechtsextremismus im Umwelt- und Naturschutz

Multiplikator*innenschulung zu Sensibilisierung und Resilienz

Demokratien in der Krise

Autoritärer Populismus und demokratische Regression im globalen Kontext

Die Allgegenwart von Antifeminismus

Verbreitung, Gefahr und Umgang damit

Politische Bildungsarbeit innerhalb autoritärer Tendenzen

Ein Interview mit dem belarusischen und türkischen Jugendring

Vom fehlenden Umgang mit Grenzüberschreitungen

Zur Jugendarbeit mit rechten Jugendlichen in den 1990er Jahren

Im Kampf gegen die Neue Weltordnung

Rechte Esoterik auf dem Vormarsch

Jung und rechts

„Rechtsoffene“ Jugendliche zwischen Normalität und Außeralltäglichkeit

„Wo sind die Kinder? – Im Bunker“

Über die Herausforderungen für non-formale Bildung während des Krieges in der Ukraine

Keine staatliche Förderung der Desiderius-Erasmus-Stiftung?

Bildungspolitik zwischen Demokratieschutz und Demokratiegefährdung

Politische Bildung braucht Begegnung

Junge Menschen auf postmigrantischer Europa-Reise

Wie Demokratie in Kooperationsprojekten erfahrbar wird

Kooperationen als tragende Säule der Demokratiebildung

Politik Akademie der Vielfalt

Demokratische Teilhabe braucht ein inklusives Update

Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher

Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld

Wie geht Demokratie? Eine Frage an uns alle

Ein Projekt der AKSB stößt Reflexion an, wie inklusiv politische Bildung sein kann und soll
infomail
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an j infomail. Ihre Anmeldung war erfolgreich.

j infomail

Ja, ich möchte j infomail abonnieren und per E-Mail über neue Meldungen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung informiert werden. Der Bezug von j infomail ist kostenfrei und kann jederzeit beendet werden.