Frieden lässt sich lernen!
Zur Konzeption des Masters Friedenspädagogik/Peace Education an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Jetzt erst recht! Das war mehrfach zu hören,
als im März 2022, wenige Tage nach
dem russischen Angriff auf die Ukraine, der
deutschlandweit erste Masterstudiengang
Friedenspädagogik eröffnet wurde. Die
Stärkung demokratischer Werte sowie der
Konflikt- und Friedensfähigkeiten von Individuen
und Gruppen gehört zu den großen
Anliegen vieler Bildungsakteure. Der neue
Studiengang mit dezidiert pädagogischem
Schwerpunkt ergänzt die bisherige Studienlandschaft
der Friedens- und Konfliktforschung.
1. Wozu qualifiziert der
Studiengang?
Die ersten Absolvent*innen haben ihren
Masterabschluss bereits geschafft. Im bundesweit
bisher singulären Studiengang Friedenspädagogik/
Peace Education haben sie
an der EH Freiburg in drei Semestern eine
umfassende Qualifikation in den Bereichen
der Friedenswissenschaften und Konfliktbearbeitung,
der Friedenspädagogik und
Friedensbildung erworben. Sie können sich
nun als Friedensreferent*innen, Friedenspädagog*
innen oder Konfliktberater*
innen
im Bildungsbereich, in sozialen Einrichtungen
oder in NGOs bewerben. Noch ist
es zu früh, um sagen zu können, wo die
Absolvent*innen künftig arbeiten werden.
Sicher ist jedoch, dass sie in einer Gesellschaft
gebraucht werden, die sich in einem
starken Wandel befindet.
2. Friedenswissenschaftliche
Studiengänge in Deutschland
Das Team des noch jungen Friedensinstituts
Freiburg – Karen Hinrichs (Direktorin), Prof.
Dr. Bernd Harbeck-Pingel (Wissenschaftlicher
Direktor) und Konstantin Funk (Wissenschaftlicher
Mitarbeiter) – entwickelte
den Studiengang und setzte die spezifischen
Schwerpunkte. Das Studienangebot zur Friedens-
und Konfliktforschung in Deutschland
ist ausgesprochen vielfältig, gleichzeitig
fehlten bisher reguläre Studiengänge zur
Friedensbildung und Friedenspädagogik.
Der neue Studiengang soll deshalb nicht als
Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu den
eher politikwissenschaftlich, soziologisch
oder juristisch ausgerichteten friedenswissenschaftlichen
Studiengängen verstanden
werden. Das Ziel des Friedensinstituts ist,
die Studienangebote und Qualifizierungsformate
in verwandten Fachbereichen durch
eigene Qualifizierungsangebote und einen
entsprechenden Masterstudiengang zu
komplettieren und damit eine Empfehlung
des Deutschen Wissenschaftsrates von 2019
aufzunehmen.
3. Themenschwerpunkte des
Masters auf einen Blick
- Friedens- und Menschenrechtspädagogik im 21. Jahrhundert
- interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung als Grundlage einer demokratie- und menschenrechtsorientierten, transformativen Bildungsarbeit
- interkulturelle, intersektionale und…
Weiterlesen mit JOURNAL+
Lesen Sie diesen und alle weiteren Beiträge aus dem Journal für politische Bildung im günstigen Abonnement.Mit Ihrem Abonnement erhalten Sie die vier gedruckten Journal-Ausgaben im Jahr sowie vollen Zugriff auf alle Journal+ Beiträge des Online-Angebots.Jetzt abonnierenSie haben das Journal für politische Bildung bereits abonniert?Jetzt anmelden