Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft

Die eigene Sexualität und die Geschlechts­identität sind ein wichtiger Teil des Identitätsbildungsprozesses. Dieser Prozess kann jedoch gerade im jugendlichen Alter gestört werden. Jugendliche, die sich selbst nicht in die binären Geschlechtskategorien einordnen wollen, erleben häufig, dass ihre Sexualität und ihre Geschlechtsidentität in Frage gestellt werden und sie sich dafür rechtfertigen müssen. 

Der vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) herausgegebene Reader legt seinen Fokus besonders auf die Situation und die Erfahrungen junger LSBTIQ* of Color. Aufgezeigt wird, wie Jugendarbeit jugendliche LSBTIQ* of Color dabei unterstützen kann, den Prozess der Entwicklung der eigenen Sexualität und Geschlechtsidentität zu begleiten. Gleichzeitig wird verdeutlicht, dass eine größere Sensibilisierung im Umgang mit Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten im Kontext der Migrationsgesellschaft stattfinden muss.

Download: https://tinyurl.com/nze3u2az

Ein Beitrag aus

infomail
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an j infomail. Ihre Anmeldung war erfolgreich.

j infomail

Ja, ich möchte j infomail abonnieren und per E-Mail über neue Meldungen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung informiert werden. Der Bezug von j infomail ist kostenfrei und kann jederzeit beendet werden.