Zu "Karima Benbrahim" wurden 2 Titel gefunden
Corona-Zeiten
Seit mehr als einem Jahr leben wir in Zeiten von Corona. Im Lockdown hatte und hat die politische Bildung einerseits damit zu kämpfen, die Existenz der Einrichtungen zu sichern, Arbeitsplätze zu erhalten und wirtschaftliche Verluste möglichst auszugleichen. Andererseits galt es, unter den Bedingungen von Corona weiterhin Seminare und Veranstaltungen durchzuführen. Mit beeindruckender Kreativität und innovativen Ideen wurden neue Formate entwickelt. Die Reaktion der politischen Bildung war ein enormer Digitalisierungsschub, der Tagungsraum wurde ins Internet verlegt. Barcamps wurden online durchgeführt, man traf sich zu Videokonferenzen und Webinaren, Angebote des Blended-Learning wurden erweitert, Erklärvideos gedreht, Trickfilme produziert, Podcasts angeboten.
Neu
Religiöse Vielfalt
Die Ausgabe
2/2025 versammelt
unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis auf Religion in der
politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage,
welchen Stellenwert Religion in einer säkularen Demokratie hat und welche
Themen und Spannungsfelder sich daraus für die politische
Bildung ergeben. Das Heft beleuchtet, wie eine religionssensible Didaktik und
Praxis der politischen Bildung aussehen können. Es fragt nach Potentialen
religionssensibler Angebote für die Erreichung vielfältiger Zielgruppen und für
den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. Zudem kommen Akteure zu Wort, die mit ihren spezifischen Verortungen und Ansätzen
aus einer religiösen Identität heraus Angebote der politischen Bildung
entwickeln.