Zum Hauptinhalt springen

Zu "Anne Dwertmann" wurde 1 Titel gefunden

Neu
Zeit
Bereits in der Kindheit sind junge Menschen mit einer erwachsenendominanten Verzeitlichung ihres Aufwachsens konfrontiert. Dass sich diese Perspektiven der Verdichtung und Beschleunigung mindestens anteilig auch im Erwachsenenalter fortsetzen, darauf verweisen aktuelle Debatten im politischen Diskurs. Dieser (Über)Strukturierung und -strukturiertheit von verwalteter Zeit steht die Frage nach freier, selbstbestimmter und auch eigensinniger Zeit gegenüber. Dies ist auch im Kontext von politischer Bildung auszuloten und zu diskutieren, etwa in Bezug auf ihre Zeiträume und Formate als auch vor dem Hintergrund der Fragen, wann und für wen eigentlich überhaupt noch Zeit für politische Bildung bleibt oder (ab und bis) wann politische Bildung überhaupt ansetzen sollte. Diese Ausgabe des Journals befasst sich mit all diesen Fragen und wirft einen reflektierenden Blick auf das Verhältnis von Zeit und politischer Bildung. Nach einem grundlegenden Versuch, dieses Verhältnis auszuloten und dabei unterschiedliche Lebensphasen wie Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter zu berücksichtigen, folgt im Rekurs auf verschiedene Formate und Angebote politischer Bildung ein reflexiver Einblick aus Praxisperspektive zum Umgang mit Zeit. Ergänzt wird das Repertoire durch drei weitere Zeitperspektiven, die der Bedeutung von Zeit sowohl in der politischen Bildung als auch in der Politik als solches auf eigensinnige Weise nachspüren.