Politisches in digitalen Medien
Journal für politische Bildung 2/2021
2021 ist ein Superwahljahr. Ein Anlass zu fragen, wie sich Menschen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen informieren und welche Medien zur Meinungsbildung und damit auch zu Wahlentscheidungen beitragen. In dieser Ausgabe fragen wir nach der Relevanz digitaler Medien für Information und Entwicklung politischer Einstellungen. Social Media sind einflussreiche Instrumente der politischen Meinungsbildung, insbesondere für Jugendliche. Gerade für deren Alltag hat sich die Trennung zwischen digitaler und analoger Welt überholt. Darauf muss sich die politische Bildung einstellen. Eine…
Bestellnummer: | 41287 |
---|---|
EAN: | 9783734412875 |
ISBN: | 978-3-7344-1287-5 |
ISSN: | 2749-4888 |
Reihe: | Journal für politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 80 |
Produktinformationen
2021 ist ein Superwahljahr. Ein Anlass zu fragen, wie sich Menschen über politische und gesellschaftliche Entwicklungen informieren und welche Medien zur Meinungsbildung und damit auch zu Wahlentscheidungen beitragen. In dieser Ausgabe fragen wir nach der Relevanz digitaler Medien für Information und Entwicklung politischer Einstellungen. Social Media sind einflussreiche Instrumente der politischen Meinungsbildung, insbesondere für Jugendliche. Gerade für deren Alltag hat sich die Trennung zwischen digitaler und analoger Welt überholt. Darauf muss sich die politische Bildung einstellen. Eine kritische, politische Medienbildung ist gefragt, die Kompetenzen vermittelt sowie Prozesse und Aktivitäten begleitet.
Inhaltsübersicht
ÜberGrenzen
Franz-Josef Krafeld
Den Rechtsextremismus bekämpfen. Emanzipatorische Alternativen zu notorischen Wirkungsschwächen
Den Rechtsextremismus bekämpfen. Emanzipatorische Alternativen zu notorischen Wirkungsschwächen
SchwerPunkt: Politisches in digitalen Medien
Bernhard Pörksen
Die Sichtbarkeitsrevolution
Die Sichtbarkeitsrevolution
Lutz Frühbrodt
Unterschwellige Botschaften. Influencer*innen als digitale Meinungsmacher
Unterschwellige Botschaften. Influencer*innen als digitale Meinungsmacher
Georg Materna
Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher.
Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld
Soziale Medien und die (politische) Meinungsbildung Jugendlicher.
Schlaglichter auf ein dynamisches Arbeitsfeld
Judith Ackermann
Präsentieren, liken, teilen, kommentieren – Politik auf TikTok
Präsentieren, liken, teilen, kommentieren – Politik auf TikTok
Tessa Debus
Jederzeit und überall – der Podcast in der politischen Bildung
Jederzeit und überall – der Podcast in der politischen Bildung
Ole Jantschek
Schub ohne Richtung? Auftrag und Verortung digitaler politischer Bildung
Schub ohne Richtung? Auftrag und Verortung digitaler politischer Bildung
BildungsPraxis
ABDELKRATIE – Politische Bildung auf YouTube
Politisches einfach erklärt?
Medienkompetenz und der Einsatz von Erklärvideos in politischer Bildung
Medienkompetenz und der Einsatz von Erklärvideos in politischer Bildung
ZeitZeugen
Peter Krug
Die Relevanz rechtlicher Grundlagen für die politische Bildung
Die Relevanz rechtlicher Grundlagen für die politische Bildung
VorGänge
Macht- und Rassismuskritik in der politischen Bildung – Orte der Begegnung schaffen, aber auf wessen Kosten? / Politische Bildung zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe / Nachdenken über die Zukunft der Einwanderungsgesellschaft / Akademie für Kinder- und Jugendparlamente gegründet / Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem
LeseZeichen
Position klären und Handlungssicherheit gewinnen / Eine neue Jugendbewegung / Vom normativen Kompetenzbegriff und der „gesellschaftlichen Mitte“ / Überzeugt Flagge zeigen
MitDenken
Thure Alting
World wide antisemitism – Projektwoche gegen Antisemitismus im Internet
World wide antisemitism – Projektwoche gegen Antisemitismus im Internet
AusBlick
u. a. Team Up! Außerschulische politische Jugendbildung in Kooperation mit Schule / Desinformation durch Influencer und alternative Medien / DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe / DON’T PANIC, ACT NOW. Beteiligung und Demokratie in der politischen Jugendbildung / Vielfalt-Mediathek: nutzungs freundlicher und übersichtlicher / Personen & Organisationen
Downloads
Links zu Podcasts aus dem Beitrag "Jederzeit und überall - der Podcast in der politischen Bildung" von Tessa Debus
Akademie fürs Ohr - Podcast (podigee.io)
Podcast - Arbeit und Leben NRW (aulnrw.de)
Zeit für Politik (blz.bayern.de)
Politische Jugendbildung - Audio (politische-jugendbildung.blog)
Was uns betrifft (bpb.de)
EPALE - #epalerocks Podcast für Europäische Erwachsenenbildung (europa.eu)
Podcast "Diskutabel - Gespräche aus der Bildungsbehörde" (europahaus-marienberg.eu)
Treffpunkt Heiligenberg | Hessische Landeszentrale für politische Bildung (hessen.de)
Podcast Landtagswahl 2021 spezial (lpb-bw.de)
Podcast: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (nrw.de)
Podcast "Denkanstoß Demokratie" (rlp.de)
Du bist Politik (https://www.du-bist-politik.de/)
Die besten Podcasts des Jahres 2020 (deutschlandfunkkultur.de)
Podcast "Das Leben danach" (mdr.de)
Deutsche Abgründe (projekte.sueddeutsche.de)
Feature "Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau" (wdr.de)
Podcast "Rechtsextreme Rückzugsräume" (bpb.de)
Podcast "Kunst trifft Digital" (digitalkompakt.de)
Mo Asumang: Über den Rassismus in uns allen (digitalkompakt.de)
Kurzbeschreibung
Social Media sind einflussreiche Instrumente der politischen Meinungsbildung, insbesondere für Jugendliche. Gerade für deren Alltag hat sich die Trennung zwischen digitaler und analoger Welt überholt. Darauf muss sich die politische Bildung einstellen. Wie lässt sich eine kritische, politische Medienbildung fördern, die Kompetenzen vermittelt sowie Prozesse und Aktivitäten begleitet?