Musik und Politik

Journal für politische Bildung 3/2020

unter Mitarbeit von
Klaus Farin, Jens Korfkamp, Thomas Lutz, Tonio Oeftering, Florian Pfeil, Luca Samlidis, Christoph Schulze, Martin Seeliger, Ilka Siedenburg, Ulrich Steuten

Musik ist ein lebensweltliches Medium, sie gibt Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck. Sie kann Gemeinschaft stiften, kann Element von Identität sein, kann Empfindungen zur Sprache bringen oder auch Einschätzungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politische Botschaften enthalten. Sie kann provozieren, irritieren und skandalisieren, sie kann unterhalten, der Entspannung und der Zerstreuung dienen, sie kann aufrütteln und mobilisieren. Gerade diese vielfältigen Aspekte machen Musik für die politische Bildung interessant. Für die politische Bildung gilt es, das didak…

... mehr

Bestellnummer: 41137
EAN: 9783734411373
ISBN: 978-3-7344-1137-3
Reihe: Journal für politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2020
Seitenzahl: 80
Produktinformationen
Musik ist ein lebensweltliches Medium, sie gibt Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck. Sie kann Gemeinschaft stiften, kann Element von Identität sein, kann Empfindungen zur Sprache bringen oder auch Einschätzungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politische Botschaften enthalten. Sie kann provozieren, irritieren und skandalisieren, sie kann unterhalten, der Entspannung und der Zerstreuung dienen, sie kann aufrütteln und mobilisieren. Gerade diese vielfältigen Aspekte machen Musik für die politische Bildung interessant. Für die politische Bildung gilt es, das didaktische Potenzial von Musik zu entdecken und in der Praxis zu nutzen.
Inhaltsübersicht

Inhalt

 

SchwerPunkt
Musik und Politik


6     Tonio Oeftering
Musik, Politik und politische Bildung


12    Martin Seeliger
Zum politischen Charakter von Gangstarap


16    Christoph Schulze
Noten des Hasses
Zur Rolle von Musik im gegenwärtigen
Rechtsextremismus


24    Klaus Farin
Musik, Jugendkulturen und Beteiligung


30    Ilka Siedenburg
Exklusion oder Empowerment?
Pop als geschlechterpolitischer Bildungsfaktor


36 Florian Pfeil
Musik ist politisch!
US-Populärmusik als Medium in der politischen
Bildung. Ein Praxisbericht

 


ZeitZeugen

42    NS-Geschichte von heute gedacht
Der Lauf der Zeit und die Gedenkstätten
Thomas Lutz


BildungsPraxis

46    Musik und Politik
Musik und Protest. Ein kooperatives und inter-
disziplinäres Lernformat an der Hochschule /
mosaique e. V. Kulturelle und politische Bildung

SchwerPunkt

6     Musik als Baustein politischer Identität
Musik begleitet uns unser ganzes Leben – von der
Wiege bis zur Bahre – und ist „Magd, Begleiterin und
Modell von Politik“, argumentiert unser Autor Tonio
Oeftering. Doch was genau macht ein Lied zu einem
politischen Lied?

 

SchwerPunkt

30    Popkultur, Geschlecht und Inszenierung
Seit #metoo ist wieder Bewegung in der Diskussion um
Geschlechterverhältnisse im Popgeschäft. Dort sind To-
leranz und Innovation ebenso vorhanden wie Klischees
und Diskriminierungen. Kulturelle Bildungsangebote
können Impulse setzen, um Veränderungen anzustoßen.

 

SchwerPunkt

36    The Times They Are A-Changin!
Politische Musik lässt sich trefflich für Bildungsarbeit
nutzbar machen. Die Vermählung von politischer und
kultureller Bildung eröffnet gesellschaftliche Zusammen-
hänge und erreicht andere Zielgruppen. Ein Praxisbericht.

 

ZeitZeugen


42     Weltgeschichte in der Nachbarschaft
Bei aller Offenheit und Pluralität in der Bildung muss
eine eindeutige Grenze gegen Leugnungen und Ver-
harmlosungen von NS-Verbrechen gezogen werden,
betont Thomas Lutz, Leiter des Gedenkstättenreferats
der Stiftung Topographie des Terrors.

 

BildungsPraxis

46    Politische und kulturelle Bildung
Wie können politische und kulturelle Bildung zusammen
gedacht und Lernprozesse jenseits etablierter Formate
gestartet werden? Die BildungsPraxis gibt Einblick in
zwei Projekte, die einen breiten Zugang zu politischer
Partizipation und Bildung ermöglichen.

 

ÜberGrenzen

70    Fridays for Future: Wie weiter?
Welchen Beitrag zum Wohle unseres Planeten kann die
globale Klimabewegung in Zeiten von Corona und danach
leisten? In zwei kontroversen Standpunkten kommen ein
junger Aktivist und zwei Sozialwissenschaftler zu Wort.

 

 

3/2020

 

 

LeseZeichen

64     Rechte Musik zur Heimat / Die AfD – ein
mehrdimensionales Phänomen / Politische
Bildung gegen Antisemitismus

 


ÜberGrenzen

70    Luca Samlidis
Fridays for Future
Forderungen, Strukturen und die
Re-Politisierung der Jugend

74    Jens Korfkamp, Ulrich Steuten
Fridays for Future oder die Faszination
des Unterkomplexen

 


AusBlick

78    Widerstandskraft gegen Corona-Verschwö-
rungen stärken / Handlungsbedarf in allen
Bildungsphasen / Wertebildung im Jugend-
fußball / Standortbestimmung politische
Bildung / Politische Bildung in Polizei und
Bundeswehr / Personen & Organisationen

Autor*innen

Klaus Farin
lebt als freier Autor und Aktivist in Berlin. Er gründete 1998 das Berliner Archiv der Jugendkulturen und leitete es 13 Jahre lang ehrenamtlich. Heute ist er Vorsitzender der Stiftung Respekt! und im Vorstand von Aktion Courage, dem Träger von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Dr. Jens Korfkamp,
Politologe, ist Leiter der Verbandsvolkshochschule Rheinberg (Rheinland).

Dr. Thomas Lutz
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Topographie des Terrors. Er ist Vorsitzender des internationalen Beirats der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in Deutschland.

Prof. Dr. Tonio Oeftering
ist Professor für politische Bildung/Politikdidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Florian Pfeil,
Dr. phil., ist Geschäftsführer des Weiterbildungszentrums Ingelheim (WBZ) und Direktor der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA).

Luca Samlidis
studiert in Bonn Interkulturelle Kommunikationswissenschaften, Politik und Soziologie. Seit einigen Jahren arbeitet er als freier Journalist und Moderator. Er organisiert Teile der Pressearbeit für Fridyas for Future.

Christoph Schulze,
promovierter Sozialwissenschaftler, ist Mitarbeiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam.

Martin Seeliger
ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg.

Prof. Dr. Ilka Siedenburg
ist seit 2014 Professorin für Musikpädagogik an der Universität Münster.

Dr. Ulrich Steuten,
Soziologe, ist Fachbereichsleiter für politische Bildung an der Volkshochschule der Stadt Moers.

infomail
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an j infomail. Ihre Anmeldung war erfolgreich.

j infomail

Ja, ich möchte j infomail abonnieren und per E-Mail über neue Meldungen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung informiert werden. Der Bezug von j infomail ist kostenfrei und kann jederzeit beendet werden.