Musik und Politik
Journal für politische Bildung 3/2020
- unter Mitarbeit von
- Klaus Farin, Jens Korfkamp, Thomas Lutz, Tonio Oeftering, Florian Pfeil, Luca Samlidis, Christoph Schulze, Martin Seeliger, Ilka Siedenburg, Ulrich Steuten
Musik ist ein lebensweltliches Medium, sie gibt Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck. Sie kann Gemeinschaft stiften, kann Element von Identität sein, kann Empfindungen zur Sprache bringen oder auch Einschätzungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politische Botschaften enthalten. Sie kann provozieren, irritieren und skandalisieren, sie kann unterhalten, der Entspannung und der Zerstreuung dienen, sie kann aufrütteln und mobilisieren. Gerade diese vielfältigen Aspekte machen Musik für die politische Bildung interessant. Für die politische Bildung gilt es, das didak…
Bestellnummer: | 41137 |
---|---|
EAN: | 9783734411373 |
ISBN: | 978-3-7344-1137-3 |
Reihe: | Journal für politische Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Seitenzahl: | 80 |
Inhalt
SchwerPunkt
42 NS-Geschichte von heute gedacht
46 Musik und Politik |
SchwerPunkt 6 Musik als Baustein politischer Identität
SchwerPunkt 30 Popkultur, Geschlecht und Inszenierung
SchwerPunkt 36 The Times They Are A-Changin! |
ZeitZeugen
BildungsPraxis 46 Politische und kulturelle Bildung
ÜberGrenzen 70 Fridays for Future: Wie weiter? |
3/2020
LeseZeichen 64 Rechte Musik zur Heimat / Die AfD – ein
70 Luca Samlidis 74 Jens Korfkamp, Ulrich Steuten
78 Widerstandskraft gegen Corona-Verschwö- |