Bildungsstätten - Lernorte politischer Bildung

Journal für politische Bildung 4/2023

Die Bildungsstätte ist in den vergangenen Jahren immer wieder in die Diskussion geraten. Bildungsstätten wurden geschlossen oder umgewandelt. In der Zeit der Corona-Pandemie konnten keine Veranstaltungen durchgeführt werden – oder nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen. Folge war eine weitreichende Digitalisierung der Angebote. Andererseits führten Debatten über Zugänge zur politischen Bildung und nach der Erreichbarkeit bestimmter Adressatengruppen zur Entwicklung von Konzepten wie der aufsuchenden politischen Bildung. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Ausgabe des Journals auf die h…

... mehr

Dieser Titel erscheint voraussichtlich im November 2023

Bestellnummer: JpB4_23
ISSN: 2191-8244
Reihe: Journal für politische Bildung
Erscheinungsjahr: 2023
Seitenzahl: 80
Produktinformationen
Die Bildungsstätte ist in den vergangenen Jahren immer wieder in die Diskussion geraten. Bildungsstätten wurden geschlossen oder umgewandelt. In der Zeit der Corona-Pandemie konnten keine Veranstaltungen durchgeführt werden – oder nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen. Folge war eine weitreichende Digitalisierung der Angebote. Andererseits führten Debatten über Zugänge zur politischen Bildung und nach der Erreichbarkeit bestimmter Adressatengruppen zur Entwicklung von Konzepten wie der aufsuchenden politischen Bildung. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Ausgabe des Journals auf die historische Entwicklung von Bildungsstätten und in Form einer Bestandsaufnahme auf ihre aktuelle Bedeutung eingegangen. Im Zentrum der Ausgabe stehen die Fragen, welche Elemente den Lernort einer Bildungsstätte ausmachen und welchen Einfluss die verschiedenen Bereiche und Möglichkeiten von Bildungsstätten auf die Gestaltung der Bildungsprozesse haben.
Kurzbeschreibung
Die Bildungsstätte ist in den vergangenen Jahren immer wieder in die Diskussion geraten. Bildungsstätten wurden geschlossen oder umgewandelt. In der Zeit der Corona-Pandemie konnten keine Veranstaltungen durchgeführt werden – oder nur unter sehr eingeschränkten Bedingungen. Folge war eine weitreichende Digitalisierung der Angebote. Andererseits führten Debatten über Zugänge zur politischen Bildung und nach der Erreichbarkeit bestimmter Adressatengruppen zur Entwicklung von Konzepten wie der aufsuchenden politischen Bildung. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Ausgabe des Journals auf die historische Entwicklung von Bildungsstätten und in Form einer Bestandsaufnahme auf ihre aktuelle Bedeutung eingegangen. Im Zentrum der Ausgabe stehen die Fragen, welche Elemente den Lernort einer Bildungsstätte ausmachen und welchen Einfluss die verschiedenen Bereiche und Möglichkeiten von Bildungsstätten auf die Gestaltung der Bildungsprozesse haben.
infomail
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an j infomail. Ihre Anmeldung war erfolgreich.

j infomail

Ja, ich möchte j infomail abonnieren und per E-Mail über neue Meldungen zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung informiert werden. Der Bezug von j infomail ist kostenfrei und kann jederzeit beendet werden.