Wie erreichen Projekte ihre Zielgruppen?

Wie erreichen Projekte ihre Zielgruppen? Dieser für alle Akteur*innen der politischen Bildung äußerst interessanten Fragestellung geht eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) nach. Untersuchungsgegenstand sind die im Schwerpunkt ‚Vielfaltgestaltung‘ des Bundesprogramms ‚Demokratie leben!‘ als Modellprojekte geförderten Vorhaben. Da in diesem Förderbereich zahlreiche unterschiedliche und teilweise wenig konturierte Themenfelder (Antisemitismus, Antiziganismus, Islam- und Muslimfeindlichkeit, Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit, Rassismus, Chancen und Herausforder­ungen der Einwanderungsgesellschaft) angesprochen werden, hat die Frage, wie die potenziellen Adressat*innen der Projekte erreicht werden, besondere Relevanz. In einer kleinen Studie wird auf der einen Seite auf die konstruierende, zuschreibende und im Extremfall auch diskriminierende Funktion von Beschreibungen von Zielgruppen hingewiesen. Auf der anderen Seite wird behauptet, dass eine möglichst genaue Definition von Zielgruppen eine wesentliche Voraussetzung ist, um Adressat*innen wirklich erreichen zu können. Die Autor*innen sehen das damit verbundene Dilemma und plädieren für eine breitere, adressatengerechtere, intersektionale und offene Benennung von Zielgruppen, um Stigmatisierung bzw. mögliche Abwehrreaktionen zu vermeiden. 

Als wichtige Faktoren, um Zielgruppen zu erreichen, werden in der Studie benannt: eine (macht)kritische Reflexion von Zielgruppendefinitionen; die Strategien zum Ansprechen der Zielgruppen an den Sozialraum und die Bedarfe anpassen; Zielgruppen partizipativ in Projekte einbeziehen; Kooperationen und Netzwerke aufbauen; mit Multiplikator*innen und Brückenpersonen zusammenarbeiten. Allerdings ist immer wieder erstaunlich, welche ausgeprägt technologischen Vorstellungen der Machbarkeit in Studien wissenschaftlicher Begleitungen von Projekten zum Vorschein kommen. 

DeZIM Project Report (2022): Zielgruppenorientierung und Zielgruppenerreichung in der Demokratieförderung. Schwerpunktbericht der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld „Vielfaltgestaltung” im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des BMFSFJ, 1.1.2020–31.12.2020. 

Download: https://t1p.de/kork8

Ein Beitrag aus