Bildungsurlaub

Die Bedeutung von politischer Bildung im Erwachsenenalter ist hoch relevant und braucht Formate, um über Bildungsgelegenheiten Partizipationsoptionen für die breite Bevölkerung zu sichern. Eine (politische) Bildungsgelegenheit für Erwerbstätige ist der Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub als Freistellung von der Arbeit. Bildungsurlaub ist ein Zugang, um politische Bildung in der Arbeitswelt zu implementieren und als Teil lebensbegleitender Lern- und Bildungsprozesse abzusichern. Nicht zuletzt stellt das Format dabei selbst einen demokratisch-sozialen Lernort dar.

Politische Bildung im Erwachsenenalter und speziell in der Arbeitswelt ist hoch relevant. Gesellschaftliche Transformationsprozesse (z. B. Pluralisierung, sozial-ökologische Transformation, Digitalisierung), existierende Diskriminierungen (z. B. antisemitische, sexistische, rassistische) und politische Strömungen (z. B. demokratiefeindliche, rechtsextremistische) erzeugen Herausforderungen für die Gesellschaft, die Individuen sowie das gemeinschaftliche Zusammenleben in allen Lebensbereichen inklusive der Arbeitswelt. In den Blick geraten die individuelle Teilhabe, Mitbestimmung und Gestaltung einerseits und Werte, Normen und Haltungen in der demokratischen Gesellschaft andererseits. Über ein in der Erwachsenenbildung bildungstheoretisch geprägtes Bildungsverständnis rücken Aspekte wie Mündigkeit, Handlungsfähigkeit, Emanzipation und Demokratisierung in den Blick. Es geht um ein Sich-in-der-(Arbeits-)Welt-verstehen sowie betriebliche und gesellschaftliche Teilhabe inklusive individueller Entscheidungsfähigkeit als emanzipatorische Partizipation (vgl. Heidemann 2021). Anvisiert wird die „Kritik-, Urteils- und Partizipationsfähigkeit der Menschen für den Fortbestand demokratischer Gesellschaften“ (Zeuner 2010: 305). Bereits vor 50 Jahren hob Siebert (1972) für die Erwachsenenbildung als „kritisches Korrektiv der Gesellschaft, das durch ständige Rückkopplung demokratisches Potential freisetzt“ (ebd., S. 13) die emanzipatorische und demokratische Kraft hervor. Dabei ist die Orientierung an den Prämissen einer freiheitlichen Demokratie leitend und für die Arbeitswelt mitzudenken:

„Politische Bildung in Deutschland ist unparteiisch, aber nicht wertfrei. Grundlage ist das Werte- und Demokratieverständnis der freiheitlich demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes. Politische Bildung soll gerade dort ansetzen, wo der Zusammenhalt der Gesellschaft in der freiheitlichen Demokratie gefährdet ist“ (BMI 2022).

Dem folgend visiert die (politische) Erwachsenenbildung über Bildungsgelegenheiten Partizipationsoptionen für die breite Bevölkerung an. Eine derartige Bildungsgelegenheit für Erwerbstätige ist der Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub als Freistellung von der Arbeit. Dieser Beitrag widmet sich dem Bildungsurlaub mit Fokus auf die politische Bildung in der Arbeitswelt. Vertreten wird die These, dass Bildungsurlaub ein…

Weiterlesen mit JOURNAL+

Lesen Sie diesen und alle weiteren Beiträge aus dem Journal für politische Bildung im günstigen Abonnement.
Mit Ihrem Abonnement erhalten Sie die vier gedruckten Journal-Ausgaben im Jahr sowie vollen Zugriff auf alle Journal+ Beiträge des Online-Angebots.
Jetzt abonnieren
Sie haben das Journal für politische Bildung bereits abonniert?
Jetzt anmelden

Die Autorin

Dr. Lena Heidemann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Weiterbildungspartizipation; Digitale Transformation; Gestaltung von Lehr-Lernsettings und didaktische Konzeptionen.

Ein Beitrag aus